Bemerkenswert

Hallo. Schön, dass du da bist.

Das Leben ist laut, bunt, verwirrend, fordernd, schwierig, wunderschön und manchmal zu viel. Aber wir sind nicht allein und Leiden ist nicht unsere einzige Option. Ein Verständnis der Drei Prinzipien ermöglicht es uns, das Leben zu genießen und auch in schwierigen Zeiten in uns zu ruhen.

Diese Seite widmet sich diesem Verständnis. Ich stelle einige meiner Lieblingsbücher zu dem Thema vor und berichte von meinen persönlichen Erfahrungen.

Coming home

Autoren: Dicken Bettinger und Natascha Swerdloff

Dieses Buch hat mich erst beim zweiten Mal lesen so richtig überzeugt. Beim ersten mal hat es mir zwar gefallen, aber ich dachte mir beim Lesen „das ist ja alles schön und gut, aber niemand kann das im Alltag leben“.

Dicken Bettinger und Natascha Swerdloff beschreiben nämlich was passiert, wenn wir erkennen, dass wir bereits Zuhause angekommen sind. Wir sind alle Teil der Energie, die alles Leben auf der Welt schafft. Mit dieser Energie kommt Ruhe, Weisheit, Geborgenheit, Gelassenheit und Zufriedenheit. Wir sind immer mit dieser Energie verbunden und haben somit Zugang zu diesen Qualitäten, auch wenn wir oft so in Gedanken verstrickt sind, dass wir es nicht merken.

Dann habe ich einen Workshop von Natascha Swerdloff in Prag bei der Understanding the human mind-Konferenz mitgemacht und sie hat mich völlig umgehauen. Ich habe noch nie jemanden getroffen, der so in sich ruht und so eine Gelassenheit und Zufriedenheit ausstrahlt. Danach habe ich direkt das Buch wieder zur Hand genommen und in einem Rutsch durchgelesen. Es ist sehr klar, einfach und verständlich formuliert. Es ist keine Anleitung wie man zu dieser Ruhe kommt, sondern zeigt einfach nur auf, dass sie immer da ist, wenn wir ihr nicht in die Quere kommen. Mich hat beim Lesen auch eine tiefe innere Ruhe erfüllt und es hat die Drei Prinzipien einfach nochmal schön auf den Punkt gepackt.

Wer sie Kennenlernen möchte: Im September (22. und 23.) kommt Natascha Swerdloff nach Deutschland und gibt einen Workshop in Bremen.

Wer sich anmelden oder einfach mal nachfragen möchte: email: coaching@kerstinreif.com

Island of Knowledge + Beyond Beliefs

von Linda Quiring und Sydney Banks
         

Diese Bücher sind Schätze aus der ersten Zeit von Sydney Banks.

The Island of Knowledge ist das Buch, das die beiden gemeinsam geschrieben haben und beschreibt vor allem Lindas eigene Erfahrungen und Heilung.

Beyond Beliefs wurde erst 35 Jahre nachdem es geschrieben wurde, veröffentlicht und thematisiert die Zeit nach der großen Einsicht von Sydney Banks (dem Begründer oder besser gesagt Entdecker der Drei Prinzipien). Die Insel auf der die beiden damals lebten – Salt Spring Island (Kanada) – veränderte sich drastisch. Immer mehr Menschen wurden von Sydney Banks Botschaft angezogen und transformiert.

Lindas Geschichte ist wirklich beeindruckend. Vom frühen Erwachsenenleben an sah sie keine Freude im Leben und war mental schwer krank. Für sich selbst hatte sie schon lange aufgegeben, doch für ihren Sohn versuchte sie alles mögliche, um sich besser zu fühlen: Therapie, Yoga, Diäten, ein einfacheres Leben und zum Schluss sogar starke Medikamente und Elektrokrampftherapie. Nichts half wirklich. Bis sie eines Tages Sydney Banks traf und in kürzester Zeit nicht nur den Weg zu einem zufriedenen Leben fand, sondern auch ihre Beziehung zu ihrem Mann heilte, die kurz vor dem Scheitern stand.

Dieses Buch ist für jene, die mehr über die Ursprünge der drei Prinzipien und Sydney Banks Zeit auf Salt Spring Island erfahren wollen. Man hat fast das Gefühl in seinem Wohnzimmer zu sitzen. Teetasse in der einen, Keks in der anderen Hand und seinen Erzählungen zu lauschen.

The peach who thought she had to be a coconut

von Terry Rubenstein

Das Buch liest sich schnell, da man in der kurzweiligen Erzählart der Autorin versinkt und der Text von vielen anschaulichen Bildern untermalt wird. Obwohl das Buch kurz und knapp geschrieben ist, spricht die Autorin eine ganze Bandbreite an wichtigen Themen an.

Sie stellt und beantwortet die Frage woher unsere Resilienz kommt: Unsere Fähigkeit auch schwierige Situationen zu meistern und über harte Lebensumstände und -wendungen hinweg zu kommen.

Sie zeigt außerdem auf, dass es überhaupt keinen Sinn macht negative Gedanken durch positive Gedanken zu ersetzen oder unsere Gedanken zu beeinflussen. Etwas dass gängige Selbsthilfe-Ratgeber oft versuchen. Stattdessen zeigt sie woher unsere Gedanken und unsere Gefühle kommen und wie wir unserer Zufriedenheit und Resilienz oft selbst im Weg stehen, wenn wir versuchen sie zu ändern oder loszuwerden.

 

Die Inside-Out Revolution

von Michael Neill

Dieses Buch ist sowohl auf englisch, als auch bereits auf deutsch erhältlich:

       

Michael Neill ist einer der bekanntesten Drei Prinzipien Coaches. Er hat unzählige Beststeller geschrieben, ist regelmäßig auf Konferenzen anzutreffen, bietet einige Online-Programme an und führt einen sehr erfolgreichen und empfehlenswerten Blog.

Um sich mit seiner Arbeit vertraut zu machen, bietet sich auch sein TED Talk „Why aren’t we awesomer?“ an.

Dieses Buch hat die Kraft einen von heute auf morgen zu ändern. Er erklärt so anschaulich wie wir unsere Realität formen und dass doch eigentlich immer alles in Ordnung ist und wir gesund sind.

Das bemerkenswerteste an dem Buch, und Michaels Arbeit generell, ist sein Humor. Er verdeutlicht das Geschriebene oft mit lustigen Geschichten und Missgeschicken aus seinem eigenen Leben und hat eine sehr direkte und offene Art. Das macht es zum einen sehr unterhaltsam, aber auch verständlich.

Die Drei Prinzipien krempeln viele weit verbreitete Ansichten in der Psychologie komplett um. Und sie verbreiten sich mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Man kann wirklich von einer Revolution sprechen und ich schätze mich sehr glücklich sie mitzuerleben.

One Thought Changes everything

Buch von Mara Gleason

Ich habe das Buch gerade ausgelesen und bin total begeistert. Mara hat eine ganz eigene Art einen an die Prinzipien heranzuführen. Ich habe sie und ihren Vater 2015 bei der TIKUN Conference in London sprechen hören und ihr Vortrag hat mich total bewegt.

Sie hat über die Verbindung von Gedanken und Bewusstsein gesprochen und obwohl ich ähnliche Worte schon oft gehört hatte, sind sie diesmal wie ein Blitz eingeschlagen: Ein Gedanke schießt in unseren Kopf und in dem selben Moment erleben wir diesen Gedanken durch unser Bewusstsein als wäre er Realität. Das Bewusstsein ist sozusagen unser „Special Effects Department“. Der Gedanke wird so real erlebt, dass wir ihn körperlich fühlen können. Wenn wir beispielsweise an etwas Trauriges denken, wovor wir Angst haben, spüren wir das körperlich so real, als wäre es passiert.

Das Buch hat nur einen kleinen theoretischen Teil, in dem beschrieben werden was die Drei Prinzipien sind und wie Mara über sie gestoßen ist: Ihr Vater hat in ihrer Kindheit vor ihren Augen sein komplettes Wesen verändert, nachdem er die Drei Prinzipien kennen lernte: Von launisch, schlecht gelaunt, wütend und abweisend zu liebevoll, humorvoll und warm. Das hat sie so beeindruckt, dass sie unbedingt herausfinden wollte was dahinter steckte.

Der restliche Teil des Buches sind Erfahrungen, die Mara im Laufe ihrer Karriere mit Klienten gemacht hat. Ihre einleitenden Worte beschreiben es recht gut: „There are plenty of things we learn by feeling, not through defining them intellectually. For example, studying mind, consciousness and thought as concepts would be like the equivalent of studying swimming in a book about water, stroke and breathing. It can give you a surface-level, conceptual understanding of the phenomenon, but it’s not until you dive into the water and feel the coolness on your skin, the weightlessness of your body, and that seemingly challenging at first, but eventually effortless ability to propel yourself through water without having to gasp for breath or jerk your muscles about too much that you really feel swimming. Essentially, you learn to swim by feeling swimming, not thinking it.“

Das ist eine wunderbare Beschreibung. Man kann die Drei Prinzipien nur erleben, ein rein intellektuelles Verständnis reicht nicht aus. Dieses Buch hilft einem dabei ein Gespür für sie zu bekommen. Sehr empfehlenswert.

Invisible Power

Buch von Ken Manning, Sandra Krot und Robin Charbit

Dieses Buch vertieft das Drei Prinzipien Verständnis in der Geschäftswelt.

Im ersten Kapitel geht es allgemein um die Drei Prinzipien und wie wir Menschen unsere Realität erschaffen und erleben und im zweiten Kapitel dann darum was das konkret bedeutet: Woher kreative und innovative Ideen kommen, was unsere Gefühle wirklich bedeuten und dass jeder in seiner eigenen Realität lebt.

Kapitel 3 geht dann darauf ein, was ein Drei Prinzipien Verständnis für uns ganz persönlich bewirken kann: wie Menschen sich langfristig verändern können, wie wir Dinge nicht mehr persönlich nehmen, wie wir unseren Arbeitsalltag ohne Stress bewältigen können, wie wir unsere Zeit wahrnehmen und was das für uns bedeutet und woher unsere Resilienz kommt.

In Kapitel 4 werden zwischenmenschliche Aspekte beleuchtet: Woher kommt Verbundenheit zu anderen, wie können wir besser kommunizieren und friedlichere Beziehungen auch mit schwierigen Menschen führen (Sei es der Chef, der nervige Kollege, aber auch die Freunde und Familie) und wie entsteht eine produktive Teamdynamik.

Ein sehr empfehlenswertes Buch für jeden der seine beruflichen Ansichten nochmal neu überdenken und einzelne Aspekte genauer betrachten möchte: Das könnte ein schwieriger Chef, keine Wertschätzung, Überforderung usw. sein.

Das hätte uns jemand sagen sollen

Buch von Jack Pransky

Dieses Buch ist eines der wenigen Drei Prinzipien Bücher, die bereits auf Deutsch übersetzt wurden. Katja Symons hat sich die Mühe gemacht dies zu tun und ich habe natürlich sofort die Gelegenheit genutzt und das Buch meiner Familie geschenkt.
Meine 93 jährige Großmutter hat es gelesen und war total begeistert. Sie meinte, dass es einem Wahrheiten über das Leben vermittelt, die dann so völlig offensichtlich sind, dass man sich fragt warum man noch nicht selber darauf gekommen ist. Sie hat es ausgelesen und gleich nochmal von vorne begonnen.

Jack Pransky gehört zu den Pionieren der Drei Prinzipien Community und hat ein unglaublich tiefes Verständnis, das er hier ehrlich und anschaulich mit uns teilt. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für die Drei Prinzipien interessiert, egal ob als Einstieg oder zur Vertiefung.

Auf englisch:

Clarity

Buch von Jamie Smart

Dieses Buch ist wohl einer der besten Einstiege in die Drei Prinzipien, wenn man mit der Spiritualität nichts am Hut hat. Hier geht es um Alltagsbezogene sachliche Beispiele, wie wir unsere Realität erschaffen und uns selber unschuldig oft Stress verursachen.
Er erklärt woher all die negativen Gefühle kommen mit denen wir uns im Alltag herumschlagen: Unsicherheit, Zweifel, Ängste, Stress usw. und warum die gängigen Methoden diese Gefühle zu kontrollieren und loszuwerden nicht funktionieren.
All diese Gefühle stehen zwischen uns und unserer Klarheit und damit auch unserem Frieden und unserem Wohlbefinden.
Um diese Klarheit zu erleben und zu spüren müssen wir nichts tun. Wir müssen nur erkennen, dass diese Gefühle dazwischen stehen und unser Wohlbefinden unser natürlicher Zustand ist, der nicht verloren werden kann.
Ein sehr klar formuliertes Buch, das schon vielen Menschen geholfen hat zu ihrer Klarheit zu finden.

How good can you stand it?

Buch von Thomas Kelley

Thomas Kelley hat schon mehrjährige Erfahrungen mit den Drei Prinzipien gemacht und schöpft daher aus einem reichen Wissensschatz von anschaulichen Geschichten und Beispielen.

Er erklärt sehr schön was passiert, wenn wir auf die uns angeborene, natürliche Art denken und wie wir uns in Schwierigkeiten bringen, wenn wir zu sehr in analytisches Denken verfallen.